mastodon.me.uk is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Open, user-supported, corporation-free social media for the UK.

Administered by:

Server stats:

499
active users

#geologie

1 post1 participant0 posts today

Hat jemand einen #Buchtipp zum Thema #Geologie, ein Sachbuch für Erwachsene (Nicht-Geologen), das die ganze Sache mit der Kontinentaldrift behandelt und vielleicht auch, wie genau wo die Vergletscherung der Eiszeiten die Landschaft geformt hat? Oder vielleicht ein Buch zu einem dieser beiden Themen? Gerne Repost, danke!

Hunderte Jahre ruhig: Zweiter Vulkan in #Russland ausgebrochen

Wenige Tage nach dem schweren #Erdbeben vor der Ostküste Russlands ist in der ostrussischen Region #Kamtschatka ein seit mehreren hundert Jahren ruhender #Vulkan erstmals wieder ausgebrochen. Auf von Staatsmedien veröffentlichten Bildern war am Sonntag eine Rauchsäule über dem Vulkan #Krascheninnikow zu sehen. Schon kurz nach dem Beben war ein erster Vulkan ausgebrochen.

orf.at/stories/3401537/

Dinge, die mit "L" beginnen'
#FotoVorschlag
LÖSS ist ein sehr feinkörniges Sediment (Ablagerung), welche in unseren Breiten während der letzten Kaltzeit (Eiszeit) gebildet wurde. Damals wurde dieses feine Sediment von den Gletschern zusammen mit Sand, Kies und anderem Schutt abgelagert. Es handelt sich um vom Gletscher feingeriebenen Gesteinsstaub. Kräftige Winde transportierten diese sehr leichte Fracht in weit vom Eispanzer entfernte Gebiete und lagerte sie hier wieder ab.

Steinschlaggefahr wächst im Hochgebirge

Durch den #Klimawandel treten im #Hochgebirge vermehrt #Steinschläge und #Felsstürze auf, zeigt eine Untersuchung der Universität für Bodenkultur (#BOKU) #Wien. Dreiviertel dieser #Sturzprozesse passieren in Hängen, in denen der #Permafrost nun immer tiefer auftaut. Das gefährdet vor allem hochalpine Infrastrukturen – und zum Teil auch Wanderer.

Das Ergebnis überraschte schließlich auch Fey selbst: 75 Prozent aller Felsausbrüche – größere Stein- und #Blockschläge sowie Felsstürze, bei denen sich mehrere hundert bis Tausende Kubikmeter Gestein hangabwärts bewegen – ereigneten sich im Untersuchungszeitraum in Regionen, wo der Permafrost immer stärker, das heißt tiefer, auftaut. „Dieser Bereich macht aber nur 22 % der potenziellen Fläche aus, wo Sturzprozesse auftreten können“, sagt die #Geowissenschaftlerin.

Noch drastischer sei der Befund in Gebieten, die von #Gletscherrückgang betroffen sind. Hier identifizierten die Fachleute 40 % aller Steinschläge in Felsflanken, die 1969 noch vollständig von Eis bedeckt waren. „Das sind knapp vier % der von uns untersuchten Fläche.“

„Wir haben seitdem fünf der heißesten Sommer gehabt. Was wir da aufzeigen, ist eigentlich erst der Anfang von dem, was sich in den nächsten Jahren abspielen wird.“

science.orf.at/stories/3230964

#Klimakatastrophe
#Geologie
#Kryosphäre
#Alpen

ORF.at · Klimaerwärmung: Steinschlaggefahr wächst im HochgebirgeBy ORF.at

#Pfingstsonntag vor 242 Jahren: Im Süden Islands 🇮🇸 beginnt die vulkanische Spalte Laki, unvorstellbare Mengen Lava und Asche auszustoßen. Mit weitreichenden Folgen für die Insel und die gesamte nördliche Hemisphäre:

astrogeo.de/vulkanjahr-1783-al 🎧🌋

AstroGeo - Geschichten aus Astronomie und GeologieVulkanjahr 1783: Als die Laki-Feuer auf Island die Welt veränderten1783 ereignet sich auf Island einer der schwersten Vulkanausbrüche der Geschichte. In Europa bewirkt er Wetterkapriolen und sogar in Asien gibt es Hungersnöte. Karl erzählt von diesen Laki-Feuern – und von seiner eigenen Reise nach Island. Am 8. Juni 1783 sieht der Pfarrer Jón Steingrímsson im Süden Islands eine schwarze Wolke über seiner Gemeinde und hört ein fernes Grollen. Es ist der Beginn eines Vulkanausbruchs, der nicht weit von dem Dorf Prestbakki begonnen hat. Dieser Ausbruch wird längst nicht nur die bäuerliche Gesellschaft Islands schwer treffen. Es ist eine Katastrophe, die schon bald globale Ausmaße annimmt und die in weiten Teilen Europas und sogar in Asien zu Missernten führt. Karl erzählt in dieser Folge, wie der naturinteressierte und sprachlich gewandte Pfarrer als Augenzeuge von den Laki-Feuern berichtet, die acht Monate lang wüten und die zu den schwersten Vulkanausbrüchen der Menschheitsgeschichte gehören. Allein in den ersten Wochen bringt die neu entstandene Vulkanspalte sechs Kubikkilometer Lava und Asche an die Oberfläche. Die Lava ergießt sich über Flusstäler in jene Ebene, in der das Dorf Prestbakki liegt. Das glutflüssige Gestein zerstört etliche Höfe. Niedergehende Asche lässt die kargen Weiden verdorren, Tiere durch toxisches Regenwasser zugrunde gehen und führt zu einer mehrjährigen Hungersnot, bei der ein Fünftel der Isländer ums Leben kommt. Aber die Ausmaße der Katastrophe reichen viel weiter: Asche und schwefelhaltige Gase gelangen durch Dampfexplosionen in große Höhen bis in die Stratosphäre, wo sie durch Westwinde binnen weniger Stunden nach Europa gelangt. Dadurch kommt es zu Wetterkapriolen: Trockener vulkanischer Dampf blockt die Sonnenstrahlung ab, führt zu einer Dürre oder saurem Regen und zu Atembeschwerden bei vielen Menschen. Bei allem Elend von 1783 geht es auch um das Island von heute, wo Vulkanausbrüche zum Alltag gehören. Karl erzählt von seiner Recherchereise in den Südwesten der Insel, wo sich in den letzten vier Jahren ebenfalls große Lavamengen ergossen – allerdings ohne große Rauch- oder Ascheemissionen. Es geht um die modernen Schutzwälle gegen die Lava, um Touristen-Erruptionen – und darum, welche Auswirkungen ein Laki-Feuer in heutiger Zeit hätte. Episodenbild: Ausbruch des Vulkans Eyjafjallajökull im Jahr 2010; Quelle CC-BY-SA 1.0 David Karnå
Continued thread

Livestream von Pomona Media der Natur-Katastrophe in #Blatten // #Lötschental // #Wallis // #Schweiz: youtube.com/live/FNS7p5l1Wpc

Ab 3:46:00 lösen sich jede Minute große Eis-Schlamm-Gesteins-Brocken und rutschen ins Tal. Dann immer kürzere Abstände bis zum großen Zusammenbruch bei 3:51:00. Interessant auch, wie der Donner hinterher kommt. (Ich fühle mich erinnert an Blitz und Donner bei einem Gewitter.) Faszinierend und schaurig zugleich.

In der neuen Folge erzählt @pikarl von einem der schlimmsten Vulkanausbrüche der Menschheitsgeschichte. Es geht um die Laki-Feuer auf Island von 1783, eine Feuerpredigt zu Füßen des Vulkans und Wetterkapriolen in Europa.

🎧 ➡️ astrogeo.de/vulkanjahr-1783-al

Es geht aber auch um Karls Reise nach Island und den modernen Umgang mit Lava - und was ein so schwerer Ausbruch für die heutige Welt bedeuten würde. 🌋 🇮🇸

📸 : CC-BY-SA 1.0 David Karnå